Rädlewirtschaft im November und Dezember 2022
Unsere Rädlewirtschaft hat zum Ende des Jahres 2022 vom 22. November bis einschließlich 18. Dezember jeweils ab 17:00 geöffnet.
Montag ist Ruhetag!
Unsere Rädlewirtschaft hat zum Ende des Jahres 2022 vom 22. November bis einschließlich 18. Dezember jeweils ab 17:00 geöffnet.
Montag ist Ruhetag!
Unsere Rädlewirtschaft hat 2020
an folgenden Tagen geöffnet:
Fr. 07. Febr. bis So. 08. März ab 17:00 Uhr
Die. 14. Juli bis So. 09. Aug. ab 18:00 Uhr
abgesagt!
Die. 24. Nov. bis So. 20. Dez. ab 17:00 Uhr
Montag Ruhetag!
Öffnungszeiten weiterer Rädlewirtschaften finden Sie unter folgendem Link:
Rädlewirtschaften am östlichen Bodensee – Öffnungszeiten 2020
Am 3. Januar fand in unserer Rädlewirtschaft in diesem Jahr die 1. Weinprobe statt. Dieses Mal ausschließlich mit jungen Leuten. Für Alois war es ein schöner Abend. Es bereitet ihm viel Freude, diesen jungen interessierten Erwachsenen mit der Verkostung von verschiedenen Weinen die Liebe zum Wein näher zu bringen. Während der Verkostung der Weine und einem herzhaften Vesper zwischendurch konnte Alois viele ihrer Fragen beantworten, nicht nur die von einem angehenden Weinsomelier unter ihnen, der gerade sein Studium absolviert. Sie wollen auf jeden Fall wieder kommen und neben Bier und Cocktails in Zukunft öfters Wein in unserer Rädlewirtschaft trinken.
berichtet Ihnen Alois Rottmar über den erstklassigen Weinjahrgang 2018, die Spende an das Philippinen-Projekt Kressbronn zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Rädlewirtschaft und den bevorstehenden Generationenwechsel.
2021 Kressbronner Berghalde Müller-Thurgau Qualitätswein trocken gehört zu den besten 30 der Kategorie I trockenen Weine.
2017 Kressbronner Berghalde Müller-Thurgau trocken erreicht Platz 2 in der Kategorie I .
Kategorie I: trockene Weine, bis 9 g/l Restzucker und bis 94,9 g/l vorhandener Alkohol
Alois Rottmar hat das Finale des 14. internationalen Müller-Thurgau-Preises auch in der Kategorie III erreicht.
Sein 2017 Kressbronner Berghalde Müller-Thurgau gehört damit zu den 7 besten Weinen dieser Kategorie.
Kategorie III: halbtrockene Weine, ab 9 g/l bis unter 18 g/l Restzucker
![]()
|
![]()
|
![]() |
![]()
|
2016 Kressbronner Berghalde Müller-Thurgau trocken gehört zu den besten 30 % der Kategorie 1 trockene Weine.
Alois Rottmar hat das Finale des 12. internationalen Müller-Thurgau-Preises erreicht. Sein Wein 2015 Kressbronner Berghalde Müller Thurgau trocken gehört zu den 5 besten Weinen der Kategorie Ι
Meersburg, 2. Juli 2013
Im prächtigen Spiegelsaal des Neuen Schlosses zu Meersburg wurden im Rahmen einer festlichen Weinprobe die Sieger des neunten Internationalen Müller-Thurgau-Wettbewerbs geehrt.
Veranstalter des Wettbewerbs ist der Verein BodenseeWein e.V., in dem die deutschen Bodenseewinzer zusammengeschlossen sind.
Die Siegerehrung startete standesgemäß mit einem Sekt-Empfang. Für die musikalische Umrahmung sorgte diesmal ein Saxophon-Quintett, das einer der Preisträger des Wettbewerbs vom Kaiserstuhl mitgebracht hatte.
Im voll besetzten Spiegelsaal hatten anschließend Winzer wie Weinliebhaber Gelegenheit, die Siegerweine und ihre Erzeuger kennen zu lernen.
Nach der Vorstellung von Fakten und Hintergründen zum Wettbewerb durch den Verkostungsleiter wurden den glücklichen Siegern die Urkunden von der Bodensee-Weinprinzessin Katharina Kammerer überreicht.
Jeder Winzer stellte sich und seinen Siegerwein der Weingenießerschar vor, eine spannende Auswahl vom leichten, trockenen Qualitätswein bis zur Beerenauslese. Nach einer solchen Probe freuen sich alle auf den Wettbewerb im nächsten Jahr.
Die Sieger des Wettbewerbs:
Kategorie III (halbtrockene Weine)
3. Platz:
Weinbau Brennerei Rädlewirtschaft Rottmar, Kressbronn
2012er Kressbronner Berghalde
Müller-Thurgau
Württemberg, Württembergischer Bodensee
PRESSEINFORMATION
Weininstitut Württemberg GmbH, Möglingen
25.07.2013
Weininstitut Württemberg zertifiziert „Weinrädle“ von Weinbau Rottmar
als
Südlichster Besen Württembergs
Das „Weinrädle“ von Alois Rottmar in Betznau bei Kressbronn wurde vom Weininstitut Württemberg erstmals als „Empfohlener Württemberger Besen“ zertifiziert. Die wohl südlichste Weinstube Württembergs wird seit Jahrzehnten im Familienbetrieb bewirtschaftet und hat neben schwäbischen Köstlichkeiten von regionalen Erzeugern hervorragende Weine aus eigenem Anbau auf der Karte. Ausschlaggebend für die Prüfer des Instituts war neben dem guten Weinangebot die herzliche Atmosphäre in der rustikalen Stube, einer liebevoll ausgebauten alten Scheune. Für warme Sommerabende lädt eine gemütliche, von Weinreben umrankte Terrasse im Schatten eines großen Walnussbaums zum Verweilen ein.
Schon seit Jahrhunderten wird in Betznau bei Kressbronn Wein angebaut. Landschaftlich reizvoll gelegen mit Ausblick auf See und Berge ist die Gemeinde die einzige, die auf ca. 20 Hektar württembergischen Bodenseewein produziert. Als Inhaber des wohl südlichsten Württemberger Besens ist Alois Rottmar stolz auf die Auszeichnung seiner Stube, die im Bodenseeraum nicht „Besen“ sondern „Rädle“ genannt wird. Ganz nach dem Motto „Guter Wein entsteht im Weinberg“ bewirtschaften wir unsere Weinberge in zeitaufwendiger Handarbeit ganz ohne Herbizidstreifen und Insektizide“, so Alois Rottmar. „Die naturnahe Bewirtschaftung und die schonende Weiterverarbeitung der Trauben zahlt sich aus.
Aktuell haben wir den dritten Platz beim Internationalen Müller- Thurgau Preis belegt. Nun konnten wir auch die Prüfer des Weininstituts von unserem Rädle und unseren Weinen überzeugen.“
Schwäbisches Brauchtum und lokale Erzeugnisse werden in der Rädlewirtschaft von Alois Rottmar groß geschrieben. So werden zum Beispiel schwäbische Maultaschen mit hausgemachtem Kartoffelsalat – im Winter mit saftigem Sauerkraut – oder Wurstsalat und saurer Käs mit frischem Landbrot vom Bäcker von nebenan zum halbtrockenen Müller- Thurgau vom Bodensee serviert.
Zertifizierte Besenwirtschaften: Genuss mit Niveau
Eine Expertenjury aus Vertretern von Weinwirtschaft und Tourismus prüft die Einreichungen. Neben den zu erfüllenden Grundvoraussetzungen bewertet die Jury vor allem die Weinqualität, das gastronomische Angebot sowie Wein- und Glaskultur, Servicekompetenz und Ambiente. Mindestens 280 von 330 möglichen Punkten sind für eine Besenwirtschaft notwendig um zu bestehen. Das Zertifikat ist jeweils für drei Jahre gültig.
In der Weininstitut Württemberg GmbH, Möglingen arbeitet der Weinbauverband Württemberg, Weingärtnergenossenschaften, Weingüter und Weinkellereien zusammen. Aufgabe des Weininstituts ist es, den Verkauf der Württemberger Weine zu fördern. Das Weininstitut zertifiziert Weinfeste und Besenwirtschaften in Württemberg, um diese einzigartige Tradition und Kultur der Region zu erhalten.
Panorama Theme by Themocracy